Unsere Stärken, Ihr Behandlungserfolg:
Ausführliche Befunderhebung
Eine sachkundige und ausführliche Befunderhebung bildet die Grundlage einer erfolgreichen Behandlung. Hierfür bieten wir Ihnen eine fundierte Expertise im Bereich der klinischen Diagnostik.
Enge fachliche Kooperation
Während Ihrer Rehabilitation in unsrer Praxis stehen wir in engem Kontakt mit Ihrem behandelnden Arzt und allen beteiligten Leistungserbringern, um so ein optimales Ergebnis für Ihre Behandlung zu erreichen.
Weitreichende Anamnese
Ein tieferer Blick in Ihren beruflichen und sportlichen Alltag liefert uns wichtige Informationen zur Ursachenfindung sowie für die Planung der Untersuchung und Therapie
Zielorientierte Behandlung
Für eine zielorientierte Behandlung Ihres Gesundheitsproblems auf Basis der vorangegangenen Untersuchung kommen wissenschaftliche fundierte Behandlungsmethoden zum Einsatz.
Persönliche Betreuung
Unser fachkundiges Personal begleitet Sie auf dem Weg Ihrer Genesung. Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch ein gezieltes Trainingsprogramm im Rahmen des Personal Training. Fragen Sie einfach unsere Kollegen.
Return to sports
Nach einer Sportverletzung betreuen wir Sie bis zum Wiedereinstieg in Ihren Sport. Hierzu führen wir im Laufe der Behandlungsphase wissenschaftlich fundierte Testverfahren mit Ihnen durch. Mit diesen Testverfahren überprüfen wir, wann Sie einen adäquaten Heilungs- und Fitnessgrad erreicht haben, um möglichst sicher und ohne das Risiko einer erneuten Verletzung Ihre sportliche Aktivität wieder aufnehmen können.
Angewandte Therapie
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie wird angewendet bei der Untersuchung und Behandlung regenerierbarer Funktionsstörungen des Halte- und Bewegungsapparates. Sie zielt ab auf die Mobilisation von im Vergleich zur Norm wenig beweglichen Gelenken inklusive Wirbelsäule, Muskeln und Nerven und setzt eine umfassende Diagnostik der Gelenkfunktion und der umliegenden Weichteile voraus. Danach wird mittels verschiedener Griffe und Verfahren (wie Weichteiltechniken, Techniken zu Verbesserung der Beweglichkeit und stabilisierenden Therapien) eine zielgerichtete Behandlung durchgeführt. Sowohl die Diagnostik als auch die Umsetzung der speziellen Handgriffe verlangen tiefgreifende Kenntnisse in Anatomie und Biomechanik.
Als aktives Stabilitäts-Koordinations-Training sorgt manuelle Therapie für die Wiederherstellung des gestörten Gelenkspiels. Deshalb kommt sie vorrangig zur Schmerzlinderung, beispielsweise bei Arthrose, zur Mobilisierung von Muskeln und Gelenken und zur Verbesserung von Tinnitussymptomen zum Einsatz.
Manuelle Lymphdrainage
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist ein bedeutender Bestandteil der physikalischen Medizin. Sie gilt als wirksame Präventionsmaßnahme einerseits und maßgebliche Behandlungsform innerhalb der Rehabilitation andererseits. Als aktive Behandlungsform empfiehlt sich die manchmal auch Heilgymnastik genannte Krankengymnastik vor allem bei Erkrankungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Muskeln, Gelenke, Sehnen, Wirbel, Knochen), des Nervensystems, des Herz-Lungen-Systems und der Psyche.
Im Unterschied zu passiven Techniken wie therapeutischer Muskeldehnung oder klassischer Massage führen bei der Krankengymnastik aktive Bewegungsübungen zur Anregung der Muskulatur und dadurch zur Ertüchtigung des ganzen Körpers.
Klassische Massage
Klassische Massage, nur mit den Händen lokal und angemessen dosiert ausgeführt, zählt zu den ältesten und variantenreichsten Therapieformen. Eine Massagebehandlung der Muskulatur und der Körperdecke lockert die Muskulatur, beeinflusst die inneren Organe, aktiviert Durchblutung und Stoffwechsel, löst Spannungen physischen und psychischen Ursprungs, baut Stresshormone ab und regt die Endorphinausschüttung an. Diese körpereigenen, natürlichen Wohlfühlhormone begünstigen Schmerzlinderung und psychische Entspannung. Der Kopf wird klar und frei, die Energie kann ungehindert fließen.
Eine klassische Massage wird vorwiegend eingesetzt bei Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur (inklusive dadurch hervorgerufener Kopfschmerzen), Erkrankungen des Bewegungsapparates, Verklebungen im Gewebe, Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen sowie Neuralgien, Stresssymptomen (Erschöpfung, Tinnitus) und psychischen Erkrankungen.
80331 München